NoPlagiat Statement: „Zwei Drittel aller deutschen Schüler haben KI für Hausaufgaben verwendet“

München, 17. Juni 2024 – Wie verbreitet sind ChatGPT und ähnliche Tools unter deutschen Schüler:innen?

Die Experten hinter den Software-Lösungen NoPlagiat (https://www.noplagiat.de/) und Identific (https://identific.com/) zur Erkennung von Textplagiaten und KI-generierten Texten, haben es im Rahmen einer Umfrage herausgefunden, die den Umgang von deutschen Schüler:innen mit KI untersuchte. Dafür wurden mehr als 1.000 Schüler:innen an Sekundärschulen in Deutschland im Alter von 16 bis 18 befragt.

Horst Klaus, Co-Founder von NoPlagiat und Identific (Foto: NoPlagiat)Horst Klaus, Co-Founder der Plagiatserkennungssoftware-Lösungen NoPlagiat und Identific, kommentiert die Ergebnisse der Umfrage: „Dass Schüler:innen ihre Hausaufgaben ab und an nicht selbst machen ist nicht neu. Während jedoch früher von Klassenkameraden abgeschrieben wurde, kommt inzwischen verstärkt KI zum Einsatz: Laut unserer Umfrage haben 87 Prozent aller Schüler:innen bereits ChatGPT oder vergleichbare, KI-Tools genutzt – und 63 Prozent auch unerlaubterweise, um Hausaufgaben oder Hausarbeiten zu schreiben. 41 Prozent nutzen die Tools entweder täglich oder zumindest mehrmals pro Woche für verschiedene Zwecke und lediglich neun Prozent der Befragten gab an, dass sie nicht vorhaben, die Tools in Zukunft zu nutzen.

Jedoch, und das ist die gute Nachricht, sind die Schüler:innen nicht unkritisch oder naiv, was die Tools angeht: 64 Prozent der Befragten stehen generativer KI zwar positiv gegenüber, sind aber auch der Meinung, dass es Einschränkungen für sie geben sollte. Zudem sind sich 63 Prozent der Befragten darüber bewusst, dass sie den Antworten der KI-Tools nicht immer vertrauen können.

Wir sind davon ausgegangen, dass einige diese Tools bereits aktiv nutzen, aber die endgültigen Umfrageergebnisse übertreffen diese Schätzungen bei weitem. Dementsprechend sollte es nicht das Ziel sein, die Tools zu verbieten. Dies würde nicht funktionieren, denn selbst wenn auf Schulnetzwerken bestimmte Websites gesperrt sind, haben die Schüler:innen dennoch zu Hause die Möglichkeit, auf sie zuzugreifen. Stattdessen müssen wir dafür sorgen, dass Lehrer:innen und Prüfungsaufsichten ebenfalls über ausreichende Kenntnisse über KI-Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten verfügen. Das Ziel muss es sein, Best Practices zu definieren und zu implementieren, die eine sinnvolle Nutzung von KI-Tools ermöglichen und die Bildung unserer Schüler:innen bestmöglich unterstützen.“

Lingua Intelligens wurde 2011 gegründet und hat NoPlagiat und Identific entwickelt, innovative Plattformen zur Erkennung von Textplagiaten und KI-generierten Texten. NoPlagiat unterstützt sowohl Schüler:innen und Student:innen, ihre Aufgaben besser zu erledigen als auch Lehrkräfte bei der Gewährleistung akademischer Exzellenz. NoPlagiat wird in mehr als 120 Ländern weltweit genutzt und fokussiert sich auf textbezogene Prozesse, insbesondere auf die Prüfung auf KI-generierte Texte. Die NoPlagiat-Technologie wurde für mehrere Sprachen entwickelt und stellt das erste komplett mehrsprachige Tool zur Erkennung KI-generierter Texte dar, um diesen Service weltweit bereitzustellen. Lingua Intelligens investiert kontinuierlich in die Entwicklung neuer Textlösungen und die Verbesserung bereits vorhandener Lösungen und Technologien, darunter auch Identific, eine Plattformlösung zur Erkennung von KI-generierten Texten. Das Unternehmen arbeitet eng mit Universitäten zusammen, um seine Plattform und Dienstleistungen stetig zu verbessern.

Firmenkontakt
Lingua Intellegens (Agentur-Kontakt)
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
089 / 211 871 36
https://www.noplagiat.de/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
089 / 211 871 36
https://schwartzpr.de/